ZIRKONOXID
Zirkonoxid, der Kern der Kronen- und Brückenversorgung
Zirkonoxid ist eine Hochleistungskeramik, die in der Medizin bereits seit 20 Jahren erfolgreich zum Einsatz kommt. Als Trägermaterial der ästhetischen Verblendung fängt es die Kaukräfte ab und sorgt für eine dauerhaft stabile Versorgung. Dabei verhält es sich durch seine zahnähnliche Farbe im Mund nahezu unsichtbar.
Vor allem die hervorragende Verträglichkeit von Zirkonoxid macht dieses Material so beliebt. Bei herkömmlichem Zahnersatz mit Metallkern können Patienten sensibel reagieren mit: Allergien und Unverträglichkeiten, Schleimhautverfärbungen und Geschmacksbeeinflussungen. Allergien in Zusammenhang mit Zirkonoxid sind dagegen in der Fachliteratur nicht bekannt.
Vorteile von Zirkonoxid:
- hervorragende ästhetische Eigenschaften
- reduzierte Plaqueanhaftung durch homogene dichte Oberfläche
- äußerst chemische Widerstandsfähigkeit
- keine Metallionen in Lösung
- keine Korrosionen
- keine Veränderung des Mundmilieus
- wärmeisolierend und daher nervschonend bei bei heißen und kalten Speisen und Getränken
EMAX
E.max von der Firma Ivoclar/Vivadent ist ein Lithiumdisilikat basierendes vollkeramisches Material für die Zahntechnik. Vollkeramische Zahnersatzversorgungen haben keinen Metallkern. Daher kann das Licht genau wie bei natürlichen Zähnen hindurchscheinen. Da es außerdem in verschiedenen Transluzensen erhältlich ist, kann dieses Material sehr schön den natürlichen Mundverhältnissen angepasst werden.
Die Vorteile im Einzelnen:
- hohe Ästhetik und Natürlichkeit
- dauerhaft und beständig
- gute Körperverträglichkeit
- schöne Farbgebung durch „Chamäleon Effekt“
E.max weist eine Biegefestigkeit von 360 MPa auf.
Dadurch ergeben sich verschiedenste medizinische Indikationen. In der Zahntechnik sind dies vor allem:
- Veneers, okklusale Veneers (Table Tops)
- Inlays, Onlays
- Kronen
- 3-gliedrige Frontzahn- und Prämolarenbrücken
- Hybrid-Abutments, Hybrid-Abutment-Kronen
- IPS e.max CAD Veneering Solutions (mit ZrO2-Gerüst): Kronen und mehrgliedrige Brücken
Eine PDF-Anleitung mit wissenschaftlicher Dokumentation und physikalischen Eigenschaften haben wir für Sie bereitgestellt:
PEKKTON
Der ideale Gerüstwerkstoff für ästhetische, dauerhafte und patientenfreundliche Restaurationen auf Implantaten.
Seit Jahrzehnten befinden sich PEEK und PEKK – zweierlei thermoplastische Hochleistungskunststoffe der Polyaryletherketone (PAEK) – im medizinischen Einsatz als Knochenersatzmaterial. Seine Biokompatibilität, hohe Flexibilität, Widerstandfähigkeit, Bruch- und Verschleißfestigkeit, sowie seine Leichtigkeit und Röntgenopazität sind einige seiner hervorzuhebenden Eigenschaften.
PEEK und PEKK haben zahlreiche positive Eigenschaften gemeinsam: Beide sind Hochleistungsthermoplaste, die über einen weiten Temperaturbereich eine hohe Festigkeit, Steifigkeit sowie Hydrolysebeständigkeit besitzen und für extreme Beanspruchungen geeignet sind. Zudem weisen beide Materialien keine Porösitäten oder Monomere auf.
PEKK bietet im hohen Temperaturbereich eine höhere Verschleißbeständigkeit und verbesserte Druckfestigkeit. Im Vergleich zu PEEK bleiben diese Eigenschaften bei PEKK aber bei bis zu 30°C höheren Temperaturen erhalten. Damit kann das Material auf Dauer Verformungen bei höheren Belastungen standhalten. PEKKTON, welches insbesondere für den Einsatz bei Provisorien und Implantatarbeiten geschaffen wurde, besitzt daher die eindeutig bessere Grundlage.


Vorteile von Pekkton:
- hohe Stabilität bei geringem Gewicht
- keine Metallallergien
- geschmacksneutral
- keine thermische oder elektrische Leitfähigkeit
- biokompatibel
- äußerst geringe Wasseraufnahme
Dentallabor Klaus Reger GmbH
Katzwanger Hauptstr. 62, 90453 Nürnberg/Katzwang
Mo-Do, 08-18 Uhr – Fr 08-16 Uhr
Tel.: (0911) 63 00 43, Fax (09 11) 6 32 52 08
E-Mail info@reger-zaehne.de